Eine Tafel im Grünen – Erntedank auf dem Kulturforum
Im Rahmen des Museumssonntags können Sie die Museen komplett eintrittsfrei besuchen. Aufgrund der hohen Besuchendenzahlen kann es vorkommen, dass vor Ort keine Tickets mehr verfügbar sind. Daher empfehlen wir, frühzeitig online ein kostenfreies Ticket zu buchen.
• Familienkunstgottesdienst »hORA+« – Erntedank: Was nährt uns?
Gemeinsam mit dem Bündnis Feuerundflamme bereiten Kinder, Jugendliche und ihre Eltern und Großeltern den Teig für das Gebäck des Erntedanktages vor. Das Kneten und Falten des Teiges wird zum Zentrum des Gottesdienstes.
Mit der Bäckerin und Künstlerin Melina Matzanke, Pfarrer Hannes Langbein und der Pianistin Lidia Kalendareva
• MIM inside – Führungen am Museumssonntag »Außergewöhnlich!«
Wie funktioniert eine Glasharmonika und passt die Taschengeige wirklich in die Tasche? Wer schon immer Drehorgel spielen oder ein Theremin ausprobieren wollte, ist richtig bei dieser Mitmachführung.
Mit Mireya Salinas, Bildung und Vermittlung
• Familienführung »Zeitreise« durch Philharmonie und MIM
Startpunkt: Künstlereingang der Philharmonie Berlin
Dauer 70 Minuten
Kostenfreie Tickets: www.berliner-philharmoniker.de/zeitreise
• Konzert Richard Gowers Orgel + das Blechbläserensemble der Berliner Philharmoniker
Unsere Orgel-Reihe startet mit einem der interessantesten Organisten unserer Zeit: Richard Gowers, international gefragter Solist und seit 2023 Musikdirektor am St. George’s Hanover Square, London. Gemeinsam mit den Blechbläsern der Berliner Philharmoniker spielt er ein klangvoll-spätromantisches Programm, u.a. die Liebesszene aus Richard Strauss’ Oper »Feuersnot« und die heroischtrauernden »Funérailles« von Franz Liszt.
• Konzert Berliner Philharmoniker
Paavo Järvi, Dirigent
Seong-Jin Cho (Artist in Residence), Klavier
Guillaume Jehl, Trompete
Werke von Veljo Tormis, Dmitri Schostakowitsch und Anton Bruckner
Die Berliner Philharmoniker bedanken sich bei ihren langjährigen und neu hinzugekommenen Besucher:innen und verlosen aus diesem Anlass um 18 Uhr auf dem Scharounplatz 10 x 2 Freikarten für das Konzert.
• Ein Dank den Freund:innen
Ähnlich wie beim traditionellen »Thanksgiving« kommen zum »Friendsgiving« Freund:innen zusammen, um gemeinsam zu feiern. In dem Rundgang stehen die vom Freundeskreis des Kunstgewerbemuseums, der Julius-Lessing-Gesellschaft, angekauften Objekte im Mittelpunkt.
Kurzführung von 30 Minuten für Erwachsene
• Feste feiern
Feste wurden zu allen Zeiten gefeiert. Was wurde benötigt, um den Tisch angemessen zu decken? Überraschungen sind garantiert!
Kurzführung von 30 Minuten für Familien
• Ernte sei Dank! Buntes Obst und Gemüse
Wie kommt Kürbis auf die Suppenterrine und weshalb? Im Kunstgewerbemuseum können durch genaues Hinsehen und Zeichnen in den Ausstellungsräumen Inspirationen für eigene Entwürfe gesammelt werden. Im nächsten Schritt können aus den Vorlagen eigene Musterentwürfe gestaltet werden. Vielleicht ergeben sie ja ein großes gemeinsames Muster?
Drop-in-Workshop für Familien
ohne Anmeldung
• In Hülle und Fülle
Wenn am ersten Sonntag im Oktober die Altäre in den Kirchen zum Dank für die reiche Ernte mit Feldfrüchten geschmückt werden, dann begehen auch wir in der Gemäldegalerie dieses Fest: Stolz präsentieren Markfrauen eine überbordende Fülle an Obst und Gemüse, während sich die Bauern schon mal ein Päuschen gönnen.
Kurzführung von 30 Minuten für Familien
• Ein reich gedeckter Tisch
Stillleben zeigen uns häufig reich gedeckte Tische – mit Blumen, Obst und Gemüse sowie exotischem Geschirr oder kostbaren Gläsern. Wie würde Dein eigenes Stillleben aussehen? Inspiration bieten Werke aus der Sammlung. An Familientischen im Foyer kannst Du alle möglichen Dinge zeichnen, ausschneiden und zu üppigen oder minimalistischen Stillleben zusammenstellen.
Drop-in-Workshop im Foyer, Einstieg jederzeit möglich
• Bereichernde Freundschaft
Als Förderverein der Gemäldegalerie 1897 gegründet, ist der Kaiser Friedrich Museumsverein einer der ältesten Freundeskreise staatlicher Kunstmuseen in Deutschland. Mäzene und Sammler spielten in der Geschichte der Gemäldegalerie immer eine große Rolle – auch heute. Aber nicht nur das Museum profitiert, denn der Verein bietet seinen Mitgliedern viele Möglichkeiten, aktiv am reichen Kunst- und Kulturleben Berlins teilzunehmen und dieses mitzugestalten. Heute stellen uns Mitglieder ihre Lieblingswerke vor.
Kurzführung von 30 Minuten für Erwachsene
• Wachsen und Gedeihen
Saftige Weintrauben, frischgepflückte Haselnüsse und Granatäpfel sowie Maiskolben, zwischen denen es kreucht und fleucht – auf vielen Gemälden begegnet uns eine schier endlose Zahl von Früchten der Natur. Sie spiegeln die Dankbarkeit für diese Gaben wider und feiern die üppige Erntezeit. Doch warum? Thema ist stets die enge Beziehung zwischen dem Menschen, der Natur und den Jahreszeiten, die die Führung genauer in den Blick nimmt.
Kurzführung von 30 Minuten für Erwachsene
• Gaben für die Gemäldegalerie
Lang ist die Liste der Förderer und Gönner der Gemäldegalerie, die die Sammlung zu ihrer heutigen Größe anwachsen ließen. Wilhelm von Bode gründete dazu 1897 den heute noch existierenden Kaiser Friedrich Museumsverein. Und erst vor kurzem hat eine großzügige Schenkung des Sammlers Dr. Günter Leidner die Bestände der norditalienischen Barockmalerei deutlich erweitert. Aktuell sind sie in einer Sonderpräsentation zu sehen.
Kurzführung von 30 Minuten für Erwachsene
• Überraschend anders!
Erfahren Sie – passend zur herbstlichen Jahreszeit – atmosphärische Stimmungen auf Papier: Impressionen von Schatten, Dampf und Smog, Dunst und Regen, Nacht und elektrischem Licht. Es erwarten Sie nie oder selten gezeigten Schätze des »anderen« Impressionismus – mit 110 Werken von 40 Künstler:innen, darunter Édouard Manet, Auguste Renoir, James Whistler oder Lesser Ury.
Kurzführung von 30 Minuten für Erwachsene durch die Ausstellung »Der andere Impressionismus. Internationale Druckgraphik von Manet bis Whistler«
• Kultur(n)atur
Tauchen Sie in den Raum Natur/Kultur ein. Begegnen Sie natürlichen Materialien bei Richard Long, Giuseppe Penone und Günther Uecker. Erkunden Sie natürliche Phänomene in Hans Haackes Arbeit oder lassen Sie sich vom künstlerischen Aktivismus von Agnes Denes inspirieren.
• Mies ikonisch zwischen Platane und Reichspietschufer
Begegnen Sie dem ikonischen Bauwerk von Mies van der Rohe am Kulturforum. Was macht es so einzigartig? Wie verhält es sich zu seiner Umgebung? Nehmen Sie Konstruktionen und puristische Formen in Augenschein.
• Skulpturen + Garten
Erkunden Sie gemeinsam, was den Skulpturengarten ausmacht, wo gestaltete Elemente der Architektur, der Bildhauerkunst und der Landschaftsarchitektur zusammentreffen. Lernen Sie Pflanzen und Skulpturen kennen und schauen Sie, wo sich die Natur vielleicht eigene Wege bahnt.
• Von Äpfeln und Birnen, Trauben und Ananasfrüchten – eine Erntedank-Führung durch das WZB
Auch am WZB gibt es Erntedank zu feiern. Die Forschenden des WZB freuen sich nicht nur im Herbst, die Früchte ihrer oft jahrelangen Arbeit einfahren zu dürfen – meist in Form von Abschlussarbeiten, Artikeln, manchmal in Form von Preisen und Blumensträußen, ganz selten auch Obstkörben. Aber Äpfel und Birnen finden sich eigentlich immer in der Sozialforschung, nämlich wenn es darum geht, zu vergleichen, was nicht vergleichbar ist. Bei solch kniffligen Projekten hilft immer ein scharfer Blick. Geschärft werden unsere Blicke z.B., wenn wir durch das Gebäude gehen: durch den Altbau von 1894 mit dem Spitznamen »der kleine Reichstag« und den postmodern-bunten Anbau von James Stirling. Ganz buchstäblich ernten wir dabei Früchte, ob Disteln, Ananas oder Weintrauben.
Treffpunkt Haupteingang WZB
• Feierliche Benennung des Josephine-Baker-Garten bei der Neuen Nationalgalerie
• Rundgang Kulturforum: »Das vornehme Wohnviertel, das seinen Rahmen durch Mode und Kunst erhält« – Das Tiergartenviertel vor 100 Jahren
Ein Forschungsprojekt der Kunstbibliothek widmet sich vergessener »Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels« und entdeckt berühmte Modejournalistinnen, die Couturière von Marlene Dietrich, Schauspielerinnen, Kunstsammler:innen und sogar einen James-Bond-Szenisten wieder.
1-stündige Führung rund um das Kulturforum mit Dr. Gesa Kessemeier
Route: Piazzetta – Sigismundstraße – Stauffenbergstraße (Bendlerstraße) – Tiergartenstraße – Matthäikirchstraße (Herbert-von-Karajan-Straße) – Piazzetta
• NYMPHAS — Interaktives Stelzentheater von Nymphen und Satyren
Als Dank für die reiche Ernte wagen sich die mythologischen Wald- und Wassergeister mitten in die Stadt. Wie einem zeitlosen Traum entschlüpft, verschenken sie mit hellem Lachen ihre Früchte.
Grotest Maru kreiert seit 1996 Theater im öffentlichen Raum und tourt international in bisher 29 Ländern. Das Ensemble entwickelt vertikales Fassadentheater mit Lufttanz, Straßentheater und ortsspezifische Projekte, meist ohne Worte, die ein Publikum aller Generationen erreichen.
• Berlins längste Tafel lädt zum Verweilen, Essen und Trinken unter Bäumen ein.
• Eröffnung der Tafel im Grünen mit Gaben an die Tafelgäste vom Bündnis Feuerundflamme
Grußworte der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth und dem Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo.
• Bündnis Feuerundflamme
Zum Erntedank wird das BündnisFeuerundflamme eine performativeBacksession mit ihremHolzfeuer-Backhausofen veranstalten.Den ganzen Tag überwird der Ofen durch alle seineverschiedenen Heizstufenaktiviertund verschiedene Produktehergestellt. Um 17 Uhr werdendie Früchte der Arbeit an dergroßenTafel serviert; kandierteBirkenblätter, Salzteig-Kürbisseund viele andere Leckereien.
Das Bündnis Feuerundflamme ist ein Kollektiv, das sich u.a. durch partizipative Speisezubereitung im öffentlichen Raum mit dem Feuer beschäftigt. Das gemeinschaftliche Backen möchte dazu beitragen, ein neues Verständnis der Tätigkeit als sozial wertvolle und wirksame Arbeit zu erzeugen.
• Workshop »Unterm Blätterdach – Zur Erntezeit«
Ihr erkundet, passend zur Erntezeit, Früchte draußen sowie im Museum. Dabei wählt Ihr aus, ob es in die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum oder die St. Matthäus-Kirche geht; bastelt dann Äpfel, Kürbisse, Pflaumen und lasst sie in Eurem Modell für eine grüne Piazzetta reifen.
Alle Zielgruppen
• Mach mit! Kreide-Mal-Aktion
Was ist Erntedank für Dich? Bring Deine Ideen mit Straßenkreide auf die Piazzetta und teile Deine Bilder in den in den sozialen Medien. Die Berliner Illustratorin Ulrike Jensen zeichnet mit Dir auf den Granit.
• Kizomba Semba de Angola
Der Paartanz wird auch »afrikanischer Tango« genannt. Er hat seinen Ursprung in der Semba und fügt traditionelle und moderne Rhythmen zu einer gefühlvollen Einheit. Kommen Sie tanzen!
• »How To Perform Natural Intelligence«
Die partizipative Sparte des Deutschen Theaters Berlin, »DT * Jung«, und die Turiner Theater »Fertili Terreni Teatro« – junge, internationale Künstler:innen – präsentieren in der Agora das Ergebnis ihrer künstlerischen Forschungen als Performance.
• Amistad Salsera
Tänzer:innen aus der ganzen Welt sind durch den mitreißenden Tanz unabhängig von Sprache, Kultur, Religion, Alter und sozialer Herkunft in der Berliner Salsa-Szene miteinander verbunden. Zum Erntedankfest möchten sie ihre Begeisterung mit Ihnen teilen.
Rollers Inc.
Die Nr. 1 der Rollerdisco-Renaissance in Deutschland! Im Jahr 2009 gründeten Berliner Dance-Skater eine eigene Gruppe innerhalb der Rollschuhabteilung eines Artistic Skating Club: Rollers Inc. war geboren. Sie bieten wöchentlich Skatestunden und regelmäßig Rollerdisco-Events an.
Tasting En Plein Air
ist eine essbare Kunstinstallation, die von der Plein Air Malerei inspiriert ist. Sie fängt die Schönheit der Natur ein, indem sie die Landschaft in etwas verwandelt, das wir nicht nur sehen, sondern auch schmecken können. Eine Staffelei wird zu einem Display gefüllt mit frischen Blumen, Kräutern und Früchten aus dem Kulturforum und dem Tiergarten, die in essbare Tinte transformiert werden. Eine Erfahrung für alle Sinne, die den Reichtum und die Schönheit der natürlichen Welt zelebriert.
Erntedank-Gottesdienst
Zum Abschluss des Erntedanktages feiert die St. Matthäus- Kirche ihren Abendgottesdienst open air, zwischen den Obstbäumen der Baumschule Kulturforum. Ein Dankgottesdienst für das Wachsen und Gedeihen eines Jahres – mit Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, Pfarrer Hannes Langbein und dem Bensmann Saxophon Quartett.
• VeloStage-Konzerte
Kurzkonzerte mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und der Karajan-Akademie auf der nachhaltigsten Bühne Berlins
• Orchesterinstrumente ausprobieren
Mutig neue Talente entdecken für Klein und Groß
• Bau Dein Instrument
Mini-Gitarre, Schellen-Armband oder Shaker und dekoriere es herbstlich!
• Philly Pairs (Memory)
Großes Instrumenten-Memory zum Spielen für die ganze Familie
Drop-In-Formate für alle Zielgruppen, ohne Anmeldung
Das Projekt Displayed Words des Center for Contemporary Arts bringt Literatur und Poesie auf einer digitalen Tafel in den öffentlichen Raum. Logan February liest eigene Arbeiten und Otis Mensah performt an der Schnittschnelle von Poesie und experimenteller Musik.