Sind wir noch brauchbar?

Dietrich Bonhoeffer in London, 1939 © Gütersloher Verlagshaus
Bonhoeffer, der 1931 in der St. Matthäus-Kirche ordiniert wurde, wurde am 9. April 1945 auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Insbesondere seine Schriften aus der Haft haben bis heute eine aufrüttelnde Wirkung und Aktualität. Gelesen werden ein Ausschnitt aus »Erbe und Verfall« aus Bonhoeffers »Ethik« und die Kapitel der »Rechenschaft an der Wende zum Jahr 1943« aus »Widerstand und Ergebung«, von der auch der Titel der Lesung stammt. In der Rezeption ist die Singularität Bonhoeffers und seines Engagements im Deutschen Widerstand auch innerhalb der Bekennenden Kirche in den Hintergrund getreten. Nicht zuletzt deshalb lassen sich seine Gedanken wie Boten an uns heute hören.
Ein Leseabend von Dietrich Sagert mit Christina-Maria Bammel, Margarita Broich, Hartmut Diekmann, Lea Draeger, Markus Dröge, Marion Gardei, Sylvester Groth, Michael Hanemann, Kara und Wolfgang Huber, Corinna Kirchhoff, Brigitte Landes, Barbara Manterfeld-Wormit, Christoph Markschies, Matthias Nawrat, Christhard-Georg Neubert, Angelika Obert, Jan-Lüder Röhrs, Thomas Sparr, Thomas Thieme, Ulrike Trautwein, Hubertus von Amelunxen und Judith Zander.
In Kooperation mit Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg