Sonya Schönberger: Nägel

Sonya Schönberger, Nägel, Installation St. Matthäus-Kirche, 2025 © Sonya Schönberger/VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Foto: Leo Seidel
Vom 7. März bis 18. April 2025 zeigt die Stiftung St. Matthäus, Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), die Ausstellung
»Nägel« der in Berlin lebenden Künstlerin Sonya Schönberger in der St. Matthäus-Kirche im Kulturforum Berlin. Während der Passionszeit widmet sich Sonya Schönberger mit ihrer Ausstellung dem Thema Zwangsarbeit. Zur Ausstellungseröffnung am 6. März um 19 Uhr sprechen Dr. Marion Detjen, Historikerin, Bard College Berlin, und Keumhwa Kim, Kuratorin der Ausstellung. Wir laden Sie ganz herzlich zur Pressevorbesichtigung und Ausstellungseröffnung ein!
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Menschen, die von dieser Zeit berichten können, verschwinden, doch Berichte, Artefakte und Archive bleiben – oft unaufgearbeitet. Während der Passionszeit widmet sich die Künstlerin Sonya Schönberger mit ihrer Ausstellung »Nägel« dem Thema Zwangsarbeit. Ausgangspunkt sind 13.000 Nägel, die bei einer archäologischen Grabung auf dem Tempelhofer Feld entdeckt wurden – einst tragende Elemente der Baracken eines Zwangsarbeiterlagers. Im Horizont der Passionszeit entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Kirchenraum, der Leiden, Opfer, Schuld und Verantwortung in eine lebendige Erinnerung ruft.
Begleitprogramm:
16.03.25, 15:00 Uhr
»Nägel« – Künstleringespräch mit Sonya Schönberger, Keumhwa Kim und Hannes Langbein
30.03.25, 18:00 Uhr
»Nägel« – LABORa-Gottesdienst zur Ausstellung mit Pfarrer Hannes Langbein (Predigt und Liturgie) und Dietrich Sagert, Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg (Lesung)
03.04.25, 19:00 Uhr
»Nägel als Zeugen: Zwangsarbeit, Archäologie und Kunst« – Vortrag und anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Susan Pollock, Prof. Dr. Reinhard Bernbeck, Sonya Schönberger und Keumhwa Kim
09.04.25, 19:00 Uhr
»Sind wir noch brauchbar?« – Lesung aus Texten von Dietrich Bonhoeffer zu seinem 80. Todestag mit Dietrich Sagert, Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg
17.04.25 (Gründonnerstag), 19:00 Uhr
»Structured Around a Hiatus« – Performance von Fadi Aljabour
Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
Sonya Schönberger lebt und arbeitet in Berlin. Sie beschäftigt sich mit biografischen Brüchen vor dem Hintergrund politischer oder sozialer Umwälzungen. Quelle ihrer künstlerischen Auseinandersetzung sind die Menschen selber, die in biografischen Gesprächen darüber berichten. So sind einige Archive entstanden, aber auch bereits existierende, zum Teil gefundene Archive fließen in ihre Arbeit ein. 2018 rief sie das »Berliner Zimmer« ins Leben, ein langzeitlich angelegtes Videoarchiv basierend auf den Erzählungen der Menschen in Berlin. Das Archiv ist eine Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin.

Sonya Schönberger, Foto: © Dale Grant

Sonya Schönberger, Nägel, Installation, St. Matthäus-Kirche © Sonya Schönberger/VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: © Leo Seidel

Sonya Schönberger, Nägel, Installation, St. Matthäus-Kirche © Sonya Schönberger/VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: © Leo Seidel

Sonya Schönberger, Nägel, Installation St. Matthäus-Kirche, 2025 © Sonya Schönberger/VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Foto: Leo Seidel

Sonya Schönberger, Nägel, Installation St. Matthäus-Kirche, 2025 © Sonya Schönberger/VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Foto: Leo Seidel

Sonya Schönberger, Nägel, Installation St. Matthäus-Kirche, 2025 © Sonya Schönberger/VG Bild-Kunst, Bonn 2025; Foto: Leo Seidel